previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


5. inenarrabilis] s. 41.15.2; erat fehlt nicht ohne Härte, wie 35.10.5; Curt. 3, 3, 27; vgl. zu 27.10.5. Da die Hdschr. im Folgenden esset statt esse hat, so ist vielleicht eine Lücke anzunehmen; HJM. vermutet: . . sarcinarumque [effecit ut] progressis . . esset . .; ähnlich schiebt Harant ut (oder fuit ut) vor progressis ein.

cum] ‘unter dem Herabstürzen’, so dafs dabei herabstürzten und verloren gingen; s. § 7. 41, 7; 21, 33, 7; vgl. 43.21.8.

[2] deiectis rectoribus] wie 21.28.12.

stridore . .] s. 21.55.7.Tit. Liv. X. 1. 2. Aufl. [p. 66]

[3] per proclive sumpto fastigio] nachdem man den Abhang entlang die Abdachung genommen, d. h. das Mafs der Abdachung bestimmt hatte; zu per pr. vgl. zu 27.18.10.

longi duo validi] zur Wortstellung vgl. 5.28.2; 23.37.2.

ex inferiore parte] an der unteren Seite der Abdachung, an dem Punkte, bis zu dem das Mafs bestimmt war.

quam quanta . . est] der Zwischenraum war etwas gröfser als der Raum, den die Breite . . einnimmt; vgl. zu 1.38.5.

[4] transverso incumbente tigno . .] zur Constr. von incumbere vgl. 36.5; quer über die in den Boden eingelassenen Stangen wurde ein Balken gelegt, von diesem aus bis an den Punkt, wo die Abdachung begann, 30 Fufs lange Hölzer. Das die letzteren bezeichnende zu tricenos longi pedes gehörende Substantiv kann nicht fehlen, da, wenn incumbentes gelesen und dazu asseres wieder gedacht werden sollte, dies ohne eine Andeutung der Verschiedenheit der oben liegenden asseres von den zuerst erwähnten nicht wohl geschehen könnte; vgl. 3.28.11: tribus hastis iugum fit humi fixis duabus superque eas transversa una deligata; Fest. p. 297: sor. tig.: duo tigilla tertio superiecto; auch würde in eos iniungebantur nicht genau sein, da so die Stangen auf den 2 Pfählen und dem Balken ruhen sollen, so dafs, wenn in eos genau genommen würde, nur zwei Stangen der Länge nach hätten gelegt werden können. Als fehlendes Substantiv ergänzt Mg. mit grofser Wahrscheinlichkeit asses (Hdschr.: as), = ‘Bohlen oder Bretter’; Wfsb. meint dagegen, dafs 30 Fufs lange Bohlen auch bei grofser Stärke ohne weitere Stützen als am Anfang und Ende einen Elefanten nicht hätten tragen können; eher erwarte man trabes . . longae pedes; vgl. Caes. BC. 2, 9, 2: supra ea tigna . . transversas trabes iniecerant . .

humusque . .] wie 21.28.7.

[5] deinde . . dein] ebenso 9.27.3.

infra] attributiv: ‘weiter unten befindlich’.

qua rupes abscisae erant] enthält eine Beschränkung: ‘da nämlich, wo . .’; rupes abscisae, wie 6.8; 32.4.5; vgl. 25.36.6. Nach der gegebenen Darstellung mufs für jeden Elefanten und an jeder schwierigen Stelle eine solche Vorrichtung getroffen worden sein.

[6] solido] ‘auf dem festen Boden’; über den blofsen Abl. statt in s. 29.3 und zu 27.37.6; vgl. 21.28.7: velut per solum ingrederentur.

elephantus] diese Wortform gebraucht L. sonst immer; deshalb war die hdschr. La elephans (elephas) nicht zulässig.

cuius] der Genetiv eines Pronomens wird von einem substantivierten Neutrum seltener abhängig gemacht als Substantiva im Genetiv; vgl. 45.29.4. 11.

procederet] nach procedebat, wie § 7: prolabebantur und pontis nach vorangegangenem [p. 67] prolabi und pontis; § 9: locus und § 10: locum; s. zu 43.11.3.

conlapsus pons . .] ‘der Umstand, dafs’ . .; s. zu 1.34.4.

[7] planities altera pontis] ‘die zweite Brückenfläche’; indem planities pontis einen Begriff bildet, ist altera auf planities statt auf pontis construiert. Die oftmalige Wiederholung von pons ist störend; aber auch procedere ist viermal gesetzt und ähnliche stilistische Nachlässigkeiten begengnen bei Liv. oft, namentlich an solchen Stellen, an denen, wie hier, der Stil hinter der Deutlichkeit der Darstellung naturgemäfs zurückstehen mufs. Darum ist es nicht nötig, mit Mg. pontis zu streichen, da man ohne pontis an eine Fläche an dem Berge denken müfste, die nach § 2 und dem Zusammenhang der Stelle nicht angenommen werden kann. Mit ubi planities . . geht die Schilderung auf alterius pontis initium zurück; alii . . prolabebantur bezeichnet nachträglich, mehr als Parenthese, das Verhalten der Tiere zwischen der ersten und zweiten Brücke.

excepisset] Coni. iterat. nach ubi; s. zu 1.32.14; vgl. 35.22.41, 8.

ruina] ‘Einsturz’; vgl. § 1; 35, 9, 3.

aequiorem . .] vgl. 21.37.5.

[8] septem milia] s. 3.3.4.

minimum pedibus itineris . .] die Wortstellung wie 3.3: aegre; vgl. § 6. 7; 9, 41, 10: ad famam intentus hostium; 43, 19, 1 u. a.

provolventes se] s. zu 6.3.4.

vexationis] s. zu 43.21.8.

adeo ut . .] Polybios, der hier L.' Quelle ist, konnte, da er dem Zuge persönlich beiwohnte (s. zu 2.8), die Äufserung von dem Konsul selbst hören; vgl. 31.38.1; 42.55.3.

parva manu] vgl. 4.9.

modicam planitiem] also wohl weiter unten als die vallis aequior § 7.

[9] saeptus undique] nämlich silva ac montibus; vgl. 25.16.18; vix . . locum ist weitere Ausführung von circumspiciendi spatium (non) fuit; der Grund war eigentlich schon durch nocte angegeben.

[10] ex insperato] s. zu 2.37.8.

stabilem] vgl. 9.7; 21.31.11: nihil stabile . . ingredienti praebet; in anderem Sinne 27, 18, 14: hostem . . instabilem ad conserendas manus.

[11] incolae . . appellant] s. zu 7.5 und 38.41.4.

Callipeucen] scheint der Wald zu sein, der sich [p. 68] jetzt von dem Berge Metamorphosis über Scotina nach dem Ziliana erstreckt; wahrscheinlich zog das Heer, um dem Feinde fern zu sein, an der Westseite des Waldes hin; s. Heuzey 75 f.

[12] adsuetudine] s. zu 27.18.13.

usquam] vgl. 42.34.15.

Heracleum] s. 2.12.

Libēthrum] L. denkt an eine Stadt oder ein Dorf, wie Pausan. 9, 30, 5, während Strabo 9, 2, 25 p. 410; 10, 3, 17 p. 471 mit τὸ Λείβηθρον eine Gegend bezeichnet, wahrscheinlich das j. Canalia an der Südostseite des Olympus; zwischen Libethrum und dem Meere also (an diesem lag Heracleum; s. 8.9) erreichen die Römer die Ebene; vgl. Heuzey 93.

[13] peditum, quorum . .] so hat die Hdschr.; da zwei Teile der Truppen unterschieden werden, und überdies ibi deutlich auf eine vorher bezeichnete Lokalität hinweist, so meint Wfsb., dafs der Ort, wo die geringere Zahl der Fufsgänger lagerte, bezeichnet gewesen, also im Text etwas ausgefallen sei. Htz. streicht quorum und läfst das übrige unverändert; Mg. tilgt peditum und ändert ibi in alibi. Denselben Gedanken, quorum . . tenebat unmittelbar an castra anzuschliefsen (zu tenebat vgl. 28.1.7; 37.32.2), verfolgt Va., welcher schreibt: . . castra, quorum . . tenebat; ibi tentoria peditum: vallo . . Auch HJM. schliefst sich an Mg. an und vermutet: posuerunt castra, quorum . . tenebat; uno vallo . . amplectebantur; vgl. 29.35.14; Caes. BG. 5, 11, 5.

tumulos] im Gegensatz zu dem Olympus; tumuli konnten auch in der vor- und nachher mit campi bezeichneten Gegend sein.


Verhalten des Königs Perseus. Mifsliche Lage der Römer. Tempe. Diod. 30, 10 f. Appian. Mac. 15.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (44 total)
  • Commentary references from this page (44):
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 15.2
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 34
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 55
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 29.4
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 28.11
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 3.4
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 37
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 16
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 36
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 1.7
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 32.2
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 12
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 37.8
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 27
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 28.2
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 10.5
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 18.10
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 18.13
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 37.6
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 38
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 10.5
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 22.41
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 32.14
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 34.4
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 38.5
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 3.4
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 35.14
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 4.5
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 28
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 31
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 37
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 55
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 41
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: