previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


11. [1-2] Chale. a Demetr., c. 12, 7; 37, 1, 1: Romam e Graecia u. a.

virgini, Polyb.: ἔθετο τῆ παιδὶ ὄνομα Εὔβοιαν.

Cleoptol., Athenaeus aus Polyb.: Κλεοπτολέμου ἑνὸς τῶν ἐπιθανῶν; das Folg. cum

pace hat derselbe übergangen oder L. zugesetzt.

alleg., indem er beschickte, seine Vertrauten an ihn schickte.

coram ip., er selbst in eigener Person bei ihm anwesend, s. c. 3, 9; 28, 17, 8; 2, 47, 4 u. a.

grav. fut., zu drückend für einen Privatmann, vgl. 27.31.6: immittendo se in privatum fastigium.

condic., eine Partie, s. 3.45.11.

illigant., sich verwickeln, fesseln lassen wollte, hat L. viellzuerst mit dem Dativ, sonst wird es mit dem Abl. verbunden, s. 32.22.11; 33.12.13 u. a.

nuptcel., Polyb.: γάμους συνετέλει πεντήκοντα ἔτη γεγονώς καὶ δύο τὰ μέγιστα τῶν ἔργων ἀνειληθώς.

bell. ... Graec. lib., 1.15.4.

ex fatig., 22.2.10: ex intemperie; ib. 7, 3; 43, 16, 3. earum scheint auch zu fatigat. zu gehören: durch; satiet. an densel- [p. 105] ben. in somno, unter Schlaf, in Sch. versunken, sonst steht der blosse Abl. bei traducere, s. 9.3.4; ib. 32, 3, wie tempus terere in re, 1, 57, 9; 36, 34, 8; vgl. Flor. 1, 24, 9.

[3-4] qui ubiq., die, wo sie auch waren, überall.

ad Boeot. wäre fast gleich in Boeotia, vgl. 42.67.1: ad Gonnum; ib. 12, 6; ad Delum; 45, 12, 2; 9, 3, 6; 1, 20, 5: ad quae templa. Gron. vermuthet ac Boeotiae.

maxime, aus den c. 6, 2 erwähnten Gründen.

cepit lux., wie oblivio capit u. ä.

station., überhaupt Wachposten.

vig. serv., 33.4.2.

operis Handarbeiten; muneris die vorher erwähnten Obliegenheiten; zur Schilderung vgl. 23.18.14; 25.20.6.

[5] veris, der schon c. 3, 14 erwähnte.

per Phoc. Chaer., dann wäre der König nicht direct durch Böotien gegangen, sondern in dem Euripus bis nach Daphnus, s. Strabo 9, 3, 1 p. 416: γὰρ Δαφνοῦς ἦν τότε τῆς Φωκίδος νῦν δὲ Λοκρῶν ἐστὶν χώρα etc., vgl. p. 424 f., gesegelt und so etwas westlich einbiegend nach Chaeronea gekommen. Andere lesen: per Phoc. in Acarnaniam, was aber nicht passend scheint, da erst von dem Vereinigungspunkt aus das Heer ?ach Stratus ziehen soll. Antiochus scheint das nördliche Griechenland vereinigen und die See im Westen gewinnen zu wollen; Phocis und Lokris stehen schon zu ihm, s. 33.34.8.

[6-7] Alexandr., 35, 18. Acarnana, vgl. 35.37.6.

Strat. Aetol., s. 27.30.7; Stratus, in der Nähe des Achelous, hatte früher zu Acarnanien gehört, war aber bei der Theilung des Landes zwischen Alexander, Pyrrhus Sohn, und den Aetolern, s. Polyb. 2, 45; 9, 34; 38, wie es scheint, den letzteren zugefallen, und von ihnen behauptet worden, s. 43.21.9; 38.4.6, vgl. 33.34.7; Bursian 1, 109.

Delph., vgl. c. 30, 3; 35, 43, 3.

Naup., c. 30, 6.

consil., das 35.45.9 bestimmte, nicht concilium; oder es sind die Apokleten gemeint.

Calyd. am rechten Ufer des Euenus, Hom. Il. 2, 640; 9, 530, nördlich davon in der Nähe des Sees Hyria, j. Zygo, liegt Lysimachia.

ad Strat. scheint zunächst zu fert zu gehören, da via fert gewöhnlich mit Angabe des Zieles gesagt wird, s. 35.30.9; 8.8.19; ib. 26, 4; 25, 25, 2 u. a., ist aber wol auch zu occurrit zu denken, wegen § 6, da Ant. nicht über Stratus hinausgeht, die Truppen schwerlich weiter nach Süden ziehen.

per Maliac. sin., wenn auch, wie c. 14, 12, das Land [p. 106] an dem Meerbusen gemeint ist, so bleibt doch der Zug der Soldaten unklar; denn da sie nach § 5 sich in Chaeronea versammelt haben, müssen sie von da nördlich über das Gebirge hin, dann auf der Nordseite desselben westlich gegangen sein, um es auf dem c. 30 beschriebenen Wege etwa wieder nach Süden hin, s. c. 15, 9, zu übersteigen; welche Gründe diesen Zug bedingten, hat L. nicht angegeben, oder anders geschrieben. Ob das Heer oder nur der König durch Aetolien zurückgekehrt ist, lässt sich aus c. 12, 11 nicht sicher erkennen.

[8-11] ibi wäre, wenn nicht ausgefallen ist, dass der König Acarnanien erreicht habe, nicht genau, da es nur auf Stratus bezogen werden kann, welches nach § 6 zu Aetolien gehört, während Mnasilochus in Acarnanien thätig ist.

Mnasilochus, s. 35.12.6: Damocritus; die Hss. deuten an, dass L. viell. Mnasilocus geschrieben habe; ebenso Eurylocus 35, 31; 36, 33, 6.

donis von Antiochus.

conciliab., war noch damit beschäftigt.

praetor, s. 33.16.3, wird durch das Folg.: penes

erat erklärt; die Akarnanen sind frei, s. zu 33.34.

quod geht dem Sinne nach auf das in Leucadios auge deutete Leucas, s. 2.53.1; zur Sache 33, 16.

cum Atil., 35.37.3.

quaeque, s. c. 6, 4: quaque, eine Abtheilung der oben genannten Flotte, s. c. 12, 9.

Cephallania, wie § 8 Mnasil., findet sich 42.37.3; 38.9.10; ib. 28, 7; Cephalania a. u. St., c. 12; 13; 37, 13; 38, 11; 30; 31, vgl. 37.50.5; ib. 13, 12: Cephalanum.

concil., der Bundesrath der Akarnanen, 33, 16.

ad Med., auf M. zu, die Stadt, s. Thucyd. 3, 106, lag in der Nähe des j. Katouna.

Thyrr. (oder Thyrium, Thyreum), s. 38.9; 43.17, nordwestlich von Medion, nach Polvb. 4, 6 dem Meere (dem ambrakisch. Meerbusen) näher als mediterranea bei L. erwarten lässt, j. Hagia Vasilios.

tumult., wie c. 12, 5.

eam iuv., diese, so viel junge Leute.

futuri, 43.10.3: obsides, pignus futuros; 42, 6, 9: ut pro rege non pro obside fuerit, anders 8.7.12.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (30 total)
  • Commentary references from this page (30):
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 67
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 45.11
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 18
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 20
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 50.5
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 17
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 53.1
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 30.7
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 31.6
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 12.6
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 30.9
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 37.6
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 37.3
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 45.9
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 15.4
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 22.11
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 12.13
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 16.3
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 34
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 34.7
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 34.8
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 4.2
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 9
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: