previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


37. [1-8] Giftmischerei in Rom und Italien.

[2-3] prodigii loco wie 8.18.11.

conquir., in den Pontificalbüchern, s. Marq. 4, 222.

liber. insp., 3.10.7.

Apoll. Aesc. Sal., [p. 179] die drei Heilgötter erscheinen hier verbunden, wahrscheinlich nach den sibyll. Büchern, s. Clausen Aeneas 260; 1100; Marq. 4, 321; über Apollo s. 4.25; Aescul. 10, 47; Salus ist hier in Verbindung mit den griechischen Göttern identificirt mit Hygiea, nicht mehr die alte römische Salus 9, 43, 25, Preller 602.

signa inaur., s. c. 34, 5: statuam auratam, es scheinen dieses die dona zu sein, welche gelobt werden, vgl. 21.62.8.

supplic., hier eine obsecratio, s. 38.44.7; 42.20.3.

urbe etc., 39, 14, 7, vgl. 27.37.9, von dem nächsten religiösen, kirchlichen Kreise um die Stadt.

maior. duod. ann., ob überhaupt Jüngere an den Supplicationen Antheil nicht nehmen dürfen, ist nicht klar, sonst heisst es supplicatum iere cum coniugibus et liberis, s. 22.10.8 vgl. 21.62.9, ohne dass ein bestimmtes Alter der letzteren angegeben wird.

edixer., s. zu c. 19, 5; 38, 36, 4; Mommsen Str. 1, 152. Mit edixerunt brechen alle Hdss. mit Ausnahme der Mz. ab.

coronati, wol auch mit laurea, s. 23.11.5; 25.12.15; 34.55.4; 36.37, vgl. 10.47.3; Gell. 6 (7), 4, 5.

[4] insinuav.

animis, wie Cic. de or. 1, 20, 90, sonst mehr bei Dichtern; dagegen hat L. se insinuare mit dem Dativ, mit in und inter, s. 3.15.2; 40.21.11; 7.10.10 u. a.

fraudis ... h., s. 8.18; Marq. 5, 1, 67.

venef. ... ex senat. c., da es so entschieden betont wird, dass die Uebertragung der quaestio durch ein Senatsconsult erfolgt sei, so scheint auch jetzt ein Volksbeschluss nicht hinzugekommen, von den Tribunen nicht gefordert worden zu sein, s. 39.14.6; ib. 18, 2. Rein Criminalr. 407; 177. Die Giftmischerei war wol noch Folge der Bacchanalien.

quod, weil veneficium als Handlung oder Collectivum: jeder einzelne Fall des venef. zu denken ist.

propiusve urb., s. c. 44, 6; dieser Bezirk bildet auch einen Gerichtssprengel, s. § 3, vgl. 43.14.10; 25.5.6.

priusq., s. zu 39.38.3; der Prätor in Sardinien bleibt unterdessen als propraetor in seiner Funktion, s. 39.41.5.

[5-7] maxime ist mit Nachdruck an das Ende gestellt, Cic. Tusc. 1, 15, 35: cernere naturae vim maxume, Legg. 2, 27, 69; vgl. 35.30.11: passim.

Quarta H., so mit vorangestelltem Vornamen werden in früherer Zeit gewöhnlich die Frauen bezeichnet, seltner in umgekehrter Ordnung, s. 29.14.12: Claudiae Quintae, Marq. 5, 1, 19.

quidem stellt den Satz als Bekräftigung des Vorhergeh. dar: als erst, gar.

Q. Fulv., s. 38.35; 42; nach den Fasten Q. Fulvius [p. 180] Cn. f. M. n. Flaccus, s. c. 41, 7.

tul. repuls., er hat sich also mit seinem Stiefvater zugleich beworben; die früheren Bewerbungen (tertium) hat L. nicht erwähnt.

intra, ehe vergiengen.

vero ev., vgl. 26.6.16.

valuit, cur, war ein Grund, warum, trug dazu bei, dass, s. 31.45.13: nec meruerant, cur; 32, 32, 5: mora, cur; 42, 29, 11; Caes. B. G. 1, 14, 2: neque commissum a se, quare perirent; L. 29.15.13.

damnaretur, für schuldig erklärt und ohne Provocation zum Tode verurtheilt, 39, 18, 4.


Uebersiedlung der Apuaner in das Samniterland.

[8-9] Veris pr. h. bildet durch das vermittelst der Wortstellung gehobene huius von den in dum

fecerunt zusammengefassten, vorher erzählten Ereignissen den Uebergang zu den folgenden; interim schliesst sich an dum an, s. 41.16.7, nicht unmittelbar an veris pr. ... deinde

fecer. ist mehr erzählend an dum

tenet angefügt, da man et

faciunt erwartet, vgl. 9.9.11 f.: dum ... festinant, dum ... acceserunt.

creandi. c. cons., die zur Wahl bestimmten, gehörigen, der genit. gerund. ohne Verbum, s. 39.39.7, wie 45.35.7, vgl. zu 3.19.2, über den in gleicher Weise gebrauchten Dativ s. c. 18, 1.

exerc. ind., c. 41, 1.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (32 total)
  • Commentary references from this page (32):
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 47.3
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 16.7
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 20
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 35.7
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 10.7
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 15.2
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 19.2
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 12
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 18
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 25
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 6.16
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 37.9
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 45
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 30.11
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 14.12
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 15.13
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 21.11
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 55.4
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 62
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 37
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 35
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 44
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 38
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 39
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 41
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: