previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


24. [1-3] virtus, wie auch sonst Eigenschaften und Zustände belebter Wesen auf die Schiffe übertragen werden, § 6 u. 8; c. 30, 4; 36, 20, 5; 27, 31, 3; 25, 23, 8.

usus, natürlich der Rhodier selbst. Der ganze Satz bezieht sich zunächst auf den Theil der Flotte c. 23, 11, der ohne einen neuen Befehl zu erwarten sich nicht in einer Reihe am Lande aufstellt, sondern in anderer Weise den Kampf beginnt.

in altum, da nach c. 23, 11 kein Raum nach dem Lande zu ist, so wenden sie sich rechts nach der Seite zu, wo Eudamus schon den Kampf begonnen hat, vgl. 36.44.3.

post se quaeq. ven. etc., so dass sie am Lande nicht gedrängt wurden, sondern jedes, so wie es anlangte, sich aufstellen oder gleichfalls weiter in See gehen konnte; doch ist die Darstellung in Rücksicht auf quaeque

ad terram in Vergleich mit c. 23, 10 nicht klar.

concurr. rostro, vgl. B. Alex. 46, 2: concurrerunt rostris, wovon concurritur ad duces, was folgt, ganz verschieden ist, s. § 4; ohne rostro steht concurrere c. 30, 5; 4; an u. St. kann sich cono. rostro nur auf prera lacerabat heziehen, zu detergebat u. dabat ist dagegen das Vorbeiseegeln an feindlichen Schiffen zu denken.

libero

disc., wenn es sich traf, dass ein Schiff zwischen den feindlichen durchsegeln konnte.

hept.

demersa, 35.11.12, so besonders oft wenn das Prädicat ein Ausdruck des Gefühls ist.

inclin.; die Bamb. Hs. hat hier c. 42, 3; 43, 10 declinabat.

[4-6] multitud., dagegen Cornel: quo (proelio) cum multitudine adversariorum sui superarentur ipse (Hannibal), quo cornu rem gessit, fuit superior.

ceter. omn., 36.43, [p. 198] 5.

colligi mos er., 2.53.5.

in dextr. ist entweder von dem rechten Flügel derköniglichen Flotte zu verstehen wie § 3, oder ein Versehen Ls' oder der Abschreiber, vgl. 33.9.6; es wird altero vermuthet.

ex m. p., 21.13.6, vgl. c. 18, 5.

reficer. vir., s. 2.65.5; die Bamb. Hs. hat vires nicht u. wie die Mz. reficerentur, was viell. richtig ist, s. 22.9.4; 39.49.4: morbo, ex quo

reficerentur; 42.55.5; Plin. Paneg. 77: labore refici.

claud., an einer Seite ohne Ruder, Tac. Ann. 2, 24.

remulco tr., 25.30.7.

viginti p. ampl., die Wortstellung wie 36.38.3; 1.18.2; 45.44.21; die Verbindung von paulo mit amplius ist nicht häufig.

turri, Plin. 32, 1, 3; App. B. C. 5, 106: καὶ πύργους ἐπὶ τῶν νεῶν εἶχον κατά τε πρῷαν καὶ κατὰ πρύμναν; nach Pollux 1, 92 auf der Mitte des Verdecks auf beiden Seiten; anderer Art sind die 24.34.7 erwähnten.

cap. ocul., vgl. 22.14.4.

[7-10] ac haben zwar die besten Hss., doch lässt sich, obgleich es 38, 16, 5 heisst: animi

accensi, nuntiosque de transitu mittebant, schwerlich sunt zu contemplati denken, vgl. 22.50.8 u. a.; viell. ist etwas ausgefallen, s. c. 42, 1: pavore et consternatione, oder sonst verdorben, da auch nur die Mz. Hs. trepidationem hat, die übrigen expugnationem.

includer., etwa in die Bucht von Sida.

postq.

approp., 35.5.12.

hepter., wie hexeres, s. c. 23, 5; 30, 2; 29, 9, 8, findet sich nur bei L., der beides aus Polyb., wie viele andere Ausdrücke, beibehalten hat.

icta er., in Bezug auf § 3, wo demersa nicht genau gesagt wäre; schwerlich ist ein anderer Siebenruderer gemeint, s. c. 23, 5.

potuisset n. submergi.

[11-13] ictus, betroffen, erschüttert, c. 6, 7; 34, 17, 5; 27, 51, [p. 199] 12: Hannibal tanto

ictus vulnere.

uno, durch eins schon, was man von ihm nicht hätte erwarten sollen, vgl. c. 20, 4: semel; 33, 21, 3.

ne tum quidem ist, wenn kein Fehler in der Stelle liegt, darauf zu beziehen, dass nach dem Weggang der rhod. Flotte das Meer frei war, Hannibal also ungehindert seinen Curs hätte verfolgen können, es aber in Folge der Niederlage doch nicht wagte; das folg. cum ist dann nicht auf tum zu beziehen, sondern bedeutet: obgleich, vgl. 33.45.1; und tum würde nicht auf das Particip. ictus zurückweisen, wie c. 32, 7; 3, 56, 1; Andere vermuthen H. invietus

Lyc. ambigebat.

et ne id etc., und wenn er es u. s. w., so würde ihn (bald) daran die neue Flotte gehindert haben.

Patara, s. c. 15, 6; Megist., c. 22, 5.

expugn. hat die Bamb. Hs., die übrigen oppugnanda, aber an der Eroberung gerade musste den Rhodiern liegen.


Verhandlungen mit Prusias. Polyb. 21, 11; Appian. Syr. 23.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (19 total)
  • Commentary references from this page (19):
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 55
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 44.21
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 34
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 53.5
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 65.5
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 50
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 11.12
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 5.12
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 18.2
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 45.1
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 9.6
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 13
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 38
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 43
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 44
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 49
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: